Unterrichtswochen definieren
Wenn Sie mit wochenbezogenem Unterricht planen, so müssen Sie später im Programmbereich
Stammdaten
für jede Periode angeben, in welchen Kalenderwochen kein Unterricht stattfindet. Die Ferienwochen werden dabei nicht automatisch ausgeklammert.
Damit Sie die Ferienwochen nicht beim Anlegen jeder Periode erneut als unterrichtsfrei definieren müssen, haben Sie Gelegenheit die Auswahl der Unterrichtswochen im Vorfeld für alle Perioden/Planungswochen zu begrenzen.
Um die Kennzeichnung der Kalenderwochen, in denen kein Unterricht stattfindet vorzunehmen, öffnen Sie die Plan Eigenschaften
mit Start > Eigenschaften > Statistik
und wählen Sie hier die ganzen unterrichtsfreien Wochen mit einem Haken an.
Wichtig!
In den Plan Eigenschaften
unter Start > Eigenschaften > Statistik
dürfen Sie nur ganze unterrichtsfreie Wochen mit einem Haken versehen.

Summierung und Zeitdauer
In der Registerkarte "Statistik" des Dialogfensters Eigenschaften
können Sie neben der Zeitdauerangabe auch die Verrechnungsart festlegen.
Verrechnungsart | Beschreibung |
---|---|
Tagesbezogen | Es wird jeden Tag die Anzahl der Stunden gezählt, wobei unterrichtsfreie Tage laut Kalender wie z.B. Ferien und Feiertage nicht mitgezählt werden. Das Resultat ist eine genaue Stundensumme über die Wochen und das Schuljahr, z.B. „2h je Woche in 20 Wochen des Schuljahres = 2h x 20 = 40h [im Schuljahr] => 40h / 40 Wochen = 1h/Woche [als Wochenmittelwert]“. |
Wochenbezogen | Es wird jeden Tag die Anzahl der Stunden gezählt, wobei die in „Wochenbezogene Summe“ ausgenommenen Wochen nicht mitgezählt werden. Das Resultat ist eine gemittelte Stundensumme über die Wochen des Schuljahres, z.B. „2h x 20 Wochen / 40 Wochen = 1h [je Woche als Mittelwert]“ |
Faktorbezogen | Die jeweilige Stundendauer einer Veranstaltung wird mit dem Klassenfaktor (aus Klassensicht) bzw. dem Lehrerfaktor (bei Lehrersicht) multipliziert. Klassenfaktor und Lehrerfaktor können je Veranstaltung über das Dialogfenster „Veranstaltung“ manuell eingegeben werden oder errechnen sich automatisch aus dem Faktor der ggf. zugewiesenen Periode. |